Hirsch – Ried Gaisberg Grüner Veltliner Kamptal DAC Erste Lage BIO Respekt 2017

24,50

Enthält 19% Mehrwertsteuer
(32,67 / 1 L)
zzgl. Versand

Nicht vorrätig

Artikelnummer: 13056-17 Kategorien: ,

Beschreibung

Hirsch – Ried Gaisberg Grüner Veltliner Kamptal DAC Erste Lage BIO Respekt 2017

Der Hirsch – Ried Gaisberg Grüner Veltliner Kamptal DAC zeigt anfangs brotig-cremige Noten, Würze, grüne Oliven, Kräuter, Basilikum, reife Schoten; saftig und elegant bei gutem Volumen, griffig, Zitronenzesten, erfrischend, schöner Biss, anregender Säurebogen, subtile Länge. (Peter Schleimer)

Biodynamisch nach Respekt – AT-BIO-402

DIE LAGE
Östlich an den Heiligenstein anschließend, ausgeprägte Süd-Exposition, durchschnittliche Hangneigung etwa 1 %. Im unteren Teil liegt stark kalkiger Tschernosem aus Löss mit etwas Kristallinschutt über Kies, im oberen Teil stehen Gneis und Linsen von Amphibolit an, lokal sind Reste von Löss erhalten. Der Boden ist dort eine kalkhaltige Lockersediment-Braunerde mit mehr oder weniger Grobanteil. Wo der Fels zutage tritt, bildet sich Felsbraunerde, die über dem Gneis kalkfrei ist, im Bereich der Amphibolite jedoch auch kalkig sein kann.

AUSBAU
Ende September/Anfang Oktober geerntet. Ganztraubenpressung, Vergärung ohne Temperaturkontrolle und ausschließlich mit Naturhefe. Sowohl im Edelstahltank als auch im großen Eichenfass ausgebaut. Bis Mitte Juni auf der Feinhefe. Flaschenfüllung Anfang August, Verkauf erst ab September 2018.

JAHRGANG 2017
Äußerst spannend und turbulent verlief die Vegetationsperiode des Jahres 2017. Sie begann mit dem kältesten Jänner, der in den letzten 30 Jahren gemessen wurde, der zudem sehr trocken war. Im Februar wurde es dann überraschend warm. Danach folgte ein milder März, der die Blüte früh vorantrieb. Im April kühlte es ordentlich ab und brachte in der zweiten Monatshälfte einen massiven Kaltlufteinbruch. Die Kälte im April zügelte das Wachstum, das bis dahin bereits einen vierzehntägigen Vorsprung hatte. Im Gegenzug dazu war der Mai wohlig warm, im Juni kletterten die Temperaturen stetig weiter nach oben. Nach sommerlich heißen drei Wochen brachte der Monat Juli mildes Wetter und Niederschlag. Die Ernte begann früh und war in der ersten Oktober Woche praktisch abgeschlossen. Die Grünen Veltiner zeigen herrliche Saftigkeit und wunderbare Würze. Die Rieslinge sind beeindruckend kristallin und sehr feinnervig. Ein bewegter Jahrgang, der bemerkenswerte Weine hervorbrachte.

DAS WEINGUT
721 Wildschweinumwälzungen braucht es angeblich vom verglasten Verkostungsraum des Winzers Johannes Hirsch bis zu seinen Toplagen Lamm, Gaisberg und Heiligenstein im niederösterreichischen Kamptal. Der Blick dorthin schweift über die wunderschönen Weingärten, bleibt verwundert kurz am Mandelbaum hängen und verweilt dann einfach. Und wenn man nicht wüsste, dass das Winzerdasein nicht nur romantisch ist, möchte man sofort tauschen. Johannes Hirsch hat hier tatsächlich etwas geschafft, wovon viele andere träumen: ein harmonisches Ineinander von gewachsener Tradition, modernem Esprit und Work-Life-Balance. Mit einem Weingut, das seine Wurzeln im 16. Jahrhundert hat und für höchste Weinqualität, Innovation und Internationalität steht. Dass der Weg dorthin einer Menge Mutes und Eigensinns bedarf, steht außer Frage.

Das Ergebnis sind Weine voller Kraft, straffer Mineralik oder Schmelz, je nach Lage und Boden. Sie brillieren in ihrer Klarheit und machen Lust aufs nächste Glas, da die Weine Johannes Hirschs selten über 12,5 % Vol liegen. Diese „Leichtigkeit des Weins“ liegt ihm am Herzen. So wie die beiden Rebsorten Riesling und Grüner Veltliner, denen er sich seit Ende der 1990er-Jahre mit ganzer Aufmerksamkeit widmet. Seine Spitzenweine tragen die Lagenbezeichnungen Lamm, Gaisberg und Heiligenstein.

Alle Weingärten von Johannes Hirsch werden heute biologisch bewirtschaftet, was für ihn selbstverständlich ist und worum er keine großen Worte machen möchte. Die Qualität seiner Weine spricht seit dem Umstieg auf diese urtraditionellste aller Arbeitsweisen für sich alleine. 2013 erfolgte die Umstellung auf den sanften Rebschnitt nach Simonit & Sirch. (O-Ton Website Hirsch)

Expertise

Mehr zu Hirsch…
Zu den Weinen von Hirsch…

INVERKEHRBRINGER
Weingut Hirsch GmbH
Hauptstr. 76
AT-3493 Kammern

Zusätzliche Informationen

Herkunftsland

Österreich

Jahrgang

2017

Weinart

Weißwein, Biowein

Inhalt

0,750 Liter

Weinregion

Kamptal

Alkohol (vol%)

12,5

Allergenhinweis

enthält Sulfite

Weingut

Hirsch

Rebsorte

Grüner Veltliner